Jetzt auch in Bau 40 (Camtronic): Die erste Betriebsvereinbarung zu Sonntagsarbeit.
Es heißt: „Macht Euch keine Sorgen. Geht ja nur um ein paar Kollegen.“ Aber: So fängt es immer an. Auch bei der Samstagsarbeit waren zuerst nur ein paar Kollegen betroffen. Und heute? Heute ist Samstag schon fast ein Regelarbeitstag.
1956 – ja, lange ist das her – hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Kampagne unter dem Motto gestartet: „Samstags gehört Vati mir!“ Damals wurde Wochenendarbeit erfolgreich bekämpft. Der DGB forderte die 40-Stunden-Woche. 1984 streikte die IG Metall sogar für die 35-Stunden-Woche.
Seitdem versuchen die Arbeitgeber das Rad wieder zurückzudrehen. Wo soll das noch hinführen? „Wann wechseln wir vom gregorianischen Kalender auf einen Daimler-Kalender mit einer 8-Tage-Woche?“ Fragte Matthias Bender auf der Betriebsversammlung.
Auch der Feiertag ist vor dem Vorstand nicht mehr sicher. Am 3. Oktober mussten bei uns etwa 80 Kollegen anrücken! Dem muss Einhalt geboten werden. An Feiertagen und am Wochenende sollte Zeit sein für Familie, Freunde, Hobbys. Dazu kommt: Immer abrufbereit zu sein, keinen vernünftigen Wochen-Rhythmus zu haben – das geht auf Dauer auf die Knochen.
Natürlich muss es auch Jobs geben, die am Wochenende erledigt werden. Aber doch nicht in der Autofabrik. Hier muss gelten: Wenn über längere Zeit zu viel zu tun ist, dann müssen neue Stellen her!
Keine Billiglöhner in „Kellnerschichten“ ! Auch bei Daimler in Stuttgart-Untertürkheim sollen Hochschüler, die früher im Werk eine Ausbildung gemacht haben und damit Facharbeiter sind, zu Ferienarbeiterlöhnen angeheuert werden. Die Stuttgarter „Alternative“ sagt zu Recht: Das sind befristete Teilzeitkräfte!
Wir von der „Alternative“ lehnen Sonn- und Feiertagsarbeit ab. Darum haben wir im Betriebsrat gegen die Betriebsvereinbarung zu Sonntagsarbeit in Bau 40 (Camtronic) gestimmt.
# Diesen und noch weitere Artikel findest du in unserer letzten Ausgabe Nr.48.